Ein Gesteinsabbau bedeutet immer einen Eingriff in die Natur. Bevor der eigentliche Abbau beginnt, wird die bestehende Vegetation gerodet, der Oberboden abgetragen und die Abbausohle freigelegt. All dies bringt Veränderungen mit sich.
Wir haben über die vergangenen Jahrzehnte hinweg lange und intensiv über diese Frage nachgedacht und kommen immer wieder zum gleichen Ergebnis: Ja, wir halten diese Veränderungen für notwendig. Und zwar in unser aller Interesse und so paradox es vielleicht klingen mag, gerade für Natur und Umwelt und deshalb auch für Sie.
Haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht, wo all diese Rohstoffe herkommen, welche unser alltägliches Leben bestimmen? Straßen, Häuser, Fahrzeuge, Kleidung, Lebensmittel und noch vieles mehr. All diese Produkte bestehen aus Rohstoffen und in vielen von ihnen ist unser Phonolith ein wichtiger Bestandteil.
Falls Ihnen bei all diesen „Enthüllungen“ der Schrecken in die Glieder gefahren sein sollte, kein Problem, unser Medizinprodukt VULKANIT-FANGO lindert den Schmerz. Sie sehen, somit ist der Phonolith nicht nur unser Leben, sondern er begleitet auch das Ihrige auf Schritt und Tritt.
Der vulkanische Phonolith bietet aufgrund seiner Entstehungsgeschichte ein breites Spektrum an Anwendungen. Jedoch nur durch die fortwährende Erforschung und den Abgleich mit Erfordernissen auf den Märkten kann dessen Potential erkannt und technisch umgesetzt werden. Seit über 50 Jahren ist dies eine unserer zentralen Unternehmensleitlinien: Potentialsteigerung hin zu hochwertigen Produkten. Phonolith- Produkte mit positiver Ökobilanz
Die Ökobilanz ist mitgeprägt durch die Regionalität unserer Absatzmärkte. Kurze Wege, gepaart mit der Hochwertigkeit der Produkte sind Kennzeichen dieser Bilanz. Firmenübergreifend wird die Ökobilanz nachhaltig durch die intelligent hergestellte Produkte bewertet, die ihren Beitrag zu einem aktiven Klimaschutz leisten. Schon früh fand dieser Aspekt Eingang in die Denkweise der Unternehmensleitung. Bei Interesse lesen Sie gerne Näheres in dem Unterpunkt "Aktiver Klimaschutz".
Wir, das Unternehmen HANS G. HAURI KG haben schon vor langer Zeit begonnen energieeffizient und ressourcenschonend abzubauen. Mit unserem nach ISO 50001 zertifiziertem Energiemanagement werden ungenutzte Energieeffizienzpotenziale erschlossen, Energiekosten verringert und der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert.
Was bedeuten die Veränderungen für die Natur? Aufgrund der Erfahrungen mit dem ehemaligen Steinbruch in Niederrotweil aber auch mit unserem Stammwerk in Bötzingen weiß man, dass sich hier neue Lebensräume für Flora und Fauna entwickeln. Renaturierte Grünflächen und zerklüftete Felsnischen bieten ideale Rückzugsgebiete für bedrohte Tierarten, wie z. B. Eidechsen, Bienenfresser und viele Insektenarten.
Unsere regionale Verbundenheit verpflichtet uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Standort Endhahlen und seinen Ressourcen. Denn wir haben alle ein gemeinsames Ziel, Sie genauso wie wir. Den Erhalt unserer schönen Heimat, den Kaiserstuhl.